DDS 560/C Dynamisches Verdünnungssystem
Dynamisches Verdünnungssystem DDS 560/C zur variabel-einstellbaren Verdünnung von Aerosolen für variable Volumenströme
Das DDS 560/C ist ein Aerosolkonditionierungssystem, welches der frei einstellbaren und definierten Reduzierung der Partikelanzahlkonzentrationen dient. Darüber hinaus lässt sich das Verdünnungssystem passiv mit verschiedenen Aerosolvolumenströmen betreiben.
Die Aerosolkonditionierung durch Verdünnung ist eine grundlegende Maßnahme bei der Analyse von Aerosolen. Zahlreiche Aerosolmessgeräte sind beispielsweise auf bestimmte Konzentrationsniveaus beschränkt. Zu hohe Konzentrationen können aufgrund von Wiedereintrag abgeschiedener Partikel, Koinzidenzeffekten in optischen Partikelzählern oder unzureichender bipolarer Neutralisierung bei der differentiellen elektrischen Mobilitätsanalyse zu einer fehlerhaften Bewertung von Aerosoleigenschaften führen.
Normen
VDI 3491-6
VDI 3491-15
Download
product sheet DDS 560/CVorteile
- frei einstellbarer Verdünnungsfaktor über großen Bereich (etwa eine Dekade)
- kompatibel mit verschieden Aerosolmessgeräten (d.h. variabler Volumenstrom)
- automatische Nachjustierung des Sollwertes der Verdünnung
- eigenständiger oder ferngesteuerter Betrieb mit Parameterüberwachung
Anwendungen
- Kalibrierung von Geräten zur Aerosolanalyse
- Aerosolanalysen in Innenräumen
- Arbeitsplatz-Messungen
- Grundlagenforschung
Das Funktionsprinzip des DDS 560/C basiert auf einer Aufteilung des Probenvolumenstroms in einen Bypass- und einen Kapillarvolumenstrom. Alle Partikel im Bypass werden über einem HEPA-Filter entfernt. Der Kapillarvolumenstrom ist wesentlich geringer als der Bypassvolumenstrom. Sowohl Kapillar- als auch Bypassvolumenstrom werden mittels Druckdifferenzmessung bestimmt.
Das Regelventil im Bypass-Pfad dient zur Einstellung des Bypassvolumenstroms und damit des Verdünnungsverhältnisses. Nach der Kapillare werden beide Volumenströme vereint.
Parameterbezeichnung | Einheit | Wert |
---|---|---|
Einstellparameter | - | Verdünnungsfaktor |
Einstellbereich (abhängig vom Volumenstrom) | - | 5 ... 200 (@ 0,5 L/min); 10 ... 370 (@ 1,0 L/min); 30 ... 190 (@ 3,0 L/min) |
Einstellauflösung | - | schrittweise um 1 oder 10 |
Volumenstrom, Eingang | L/min | 0,5 ... 3,0 (stufenlos variabel) |
Stromversorgung | - | 12 V DC (Netzadapter) |
Betriebsmedium | - | Luft (andere auf Nachfrage) |
Schnittstelle, Daten | - | RS232 (M9 IP67, 5 Pol) |
Schnittstelle, Bediener | - | Touchscreen |
Betriebsbereitschaft | s | max. 10 |
Leistungsaufnahme | W | max. 25 |
Geräuschemission | dB(A) | nicht relevant |
Anschlussstutzen | mm | Ø 8 (Außendurchmesser) |
Abmessungen (B × H × T) | mm | 300 × 200 × 130 |
Gewicht | kg | 2,5 |
-
Göhler D., Aslanyan L., Oelschlägel K., Bucur P., Buggisch J., Azhari N., Rudolph A., Roger S., Stintz M., Bausch D., Demtröder C., Ouaissi M. and Giger-Pabst U. Performance of intraoperative surgical smoke management technologies for laparoscopic surgery: A comparative in-vivo pig study J. Aerosol Sci. 177 (2024) 0, 106309
dx.doi.org/10.1016/j.jaerosci.2023.106309 -
Tran S., Iida K., Yashiro K., Murashima Y., Sakurai H. and Olfert J. S. Determining the cutoff diameter and counting efficiency of optical particle counters with an aerodynamic Aerosol classifier and an inkjet Aerosol generator Aerosol Sci. Technol. 54 (2020) 11, 1335 - 1344
dx.doi.org/10.1080/02786826.2020.1777252 -
Kretzschmar, B.S.M.; Bergelt, P.; Göhler, D.; Firmbach, F.; Köcher, R.; Heft, A.; Stintz, M. & Grünler, B. Modulation of silica layer properties by varying the granulometric state of tetraethyl orthosilicate precursor aerosols during combustion chemical vapour deposition (CCVD) Aerosol Sci. Technol. 54 (2020) 10, 1124 - 1134
dx.doi.org/10.1080/02786826.2020.1762845 -
Göhler D., Stintz M. Granulometric characterization of airborne particulate release during spray application of nanoparticle-doped coatings. Journal of Nanoparticle Research 16 (2014) 2520,
dx.doi.org/10.1007/s11051-014-2520-1 -
Mittmann-Frank M., Berger H., Rupf S., Wennemuth G., Pospiech P., Hannig M. and Buchter A. Exposition gegenüber Nanopartikeln und neuen Materialien in der Zahnheilkunde Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 61 (2011) 0, 40-53
dx.doi.org/10.1007/BF03344980