Fleißig, fleißiger, Topas: Mehr wissenschaftliche Beiträge als je zuvor
Im vergangenen Jahr waren wir so erfolgreich wie nie zuvor: und zwar in Bezug auf wissenschaftliche Veröffentlichungen. Insgesamt waren unsere Experten an neun Postern, acht Vorträgen, zwei Konferenzberichten und drei Artikeln direkt beteiligt. Das macht 22 Beiträge an der Zahl und führt dazu, dass wir die höchste wissenschaftliche Aktivität seit dem Beginn unserer Bemühungen in diesem Bereich verzeichnen konnten. Das entspricht einem Anstieg von fast 30 Prozent im Vergleich zu 2023.
Inhaltlich drehte sich in 2024 alles um die Fachgebiete Fluktuationsanalyse für Streulicht-Aerosolspektrometer, molekulare Filtration, Verdünnung und Kalibrierung. All das sind Themen, die wir bei der Entwicklung und Optimierung unserer Produkte erforschen, wie beispielsweise den Neuerungen beim Partikelzähler LAP 324, dem mobilen Feld-Kalibriersystem FCS 249,dem Verdünnungssystem DDS 560 oder dem neuen Gas-Adsorptions-Filter-Prüfstand GAF 114 und dem Brennstoffzellen-Ansaugluftfilter-Prüfstand FCT 113. Außerdem zeigen uns diese Forschungsvorhaben die vielfältigen Anwendungsbereiche unserer Technologien.
Zum Abschluss ein kleiner Blick nach vorn: Obwohl das neue Jahr noch sehr jung ist, sind schon wieder viele interessante Projekte geplant. Wir sind daher gespannt, welche neuen Erkenntnisse in 2025 hinzukommen!